Die Technische Optik beschäftigt sich mit dem Design, der Auslegung und der Fertigung optischer Komponenten und Systeme. Zahlreiche Teildisziplinen der Optischen Technologien erfordern grundlegende Optik-Kenntnisse - sei es bei der rechnergestützten Optimierung von Objektiven, bei der Wahl passender Materialien und Lichtquellen oder dem Einsatz fertigungsnaher Inspektions- oder Messsysteme, um nur einige wenige zu nennen.
Daher richtet sich das Seminarangebot vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Aufgaben in Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie Qualitätssicherung, die mit optischen Problemlösungen konfrontiert sind.
Aufgrund des anhaltend großen Interesses wird das Seminar auch in 2016 wieder angeboten. Der erste Tag ist grundlegenden Aspekten, wie der optischen Abbildung, der Entwicklung optischer Systeme, der Wellenoptik sowie zukünftigen Themen gewidmet. Darüber hinaus ist eine Institutsführung im Fachbereich Naturwissenschaften und Technik der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen vorgesehen.
Der zweite Tag befasst sich mit der Optischen Messtechnik. Angefangen mit der digitalen Bilderzeugung und dessen Auswertung geht das Programm über die hochgenaue Messung von Optiken, über die photonische Analytik bis zur Betrachtung von optischen Messverfahren in der Automobilentwicklung. Abgerundet wird das Programm durch eine generelle Betrachtung von LED in der Beleuchtungstechnik und mit der Vorstellung des Innovationspotenzials, welches durch die Kombination von Plasma und Photonik entsteht.
Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung präsentieren in Vorträgen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen in den genannten Themenfeldern.
Seminarplan 1. Tag
Grundlagen der optischen Abbildung
Prof. Dr. Andrea Koch
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Göttingen
Entwicklung optischer Systeme
Dr. Rainer Schuhmann
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co., Berlin
Optische Systeme in der industriellen Bildverarbeitung
Thomas Thöniß
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen
Wellenoptik und Quantenoptik
Prof. Dr. Milutin Kovacev
Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover
Kontrolle von Licht mit Licht
Prof. Dr. rer. nat. Mirco Kai Imlau
Universität Osnabrück
Seminarplan 2. Tag
Imaging Pipeline - vom Photon zum Digitalbild
Prof. Dr.-Ing. K. Bobey
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Göttingen
Hochgenaue optische Formmessung von Ebenen, Sphären und Asphären
Dr.-Ing. Gerd Ehret
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Photonische Analytik in Verbrennungsdiagnostik, Umweltanalytik und Sicherheitstechnik
Dr. rer. nat. Hainer Wackerbarth
Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Optische Messverfahren in der Automobilentwicklung
Ralf Meyer, Dr. Frank Roehrdanz
VW AG, Wolfsburg
LEDs in der Beleuchtungstechnik
Johannes Ledig
Institut für Halbleitertechnik, Technische Universität Braunschweig
Innovationen mit Plasma und Photonik
Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK, Göttingen
Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer-Institut IST, Göttingen
Ende ca. 16:30 Uhr
Datum
06.09.2016
- 07.09.2016
10:00 Uhr
- 16:30 Uhr
Stadt
Göttingen
Veranstaltungsort
HAWK – FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Von-Ossietzky-Str. 99, 37085 Göttingen
Referenten
Prof. Dr. Andrea Koch, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Dr. Rainer Schuhmann, Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co., Berlin
Thomas Thöniß, Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen
Prof. Dr. Milutin Kovacev, Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. rer. nat. Mirco Kai Imlau, Universität Osnabrück
Prof. Dr.-Ing. K. Bobey, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Dr.-Ing. Gerd Ehret, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Dr. rer. nat. Hainer Wackerbarth, Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Ralf Meyer, Dr. Frank Roehrdanz, VW AG, Wolfsburg
Johannes Ledig, Institut für Halbleitertechnik, Technische Universität Braunschweig
Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK, Göttingen, Anwendungszentrum für Plasma und Photonik des Fraunhofer-Institut IST, Göttingen
Veranstalter
PhotonicNet GmbH
Garbsener Landstraße 10, 30419 Hannover
Telefon
+49 (0)511 / 2357816
E-Mail
veranstaltung(at)photonicnet.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglied: 690,00 €
Mitglieder: 550,00 €