2023 ist es soweit: Die OptecNet Jahrestagung kommt nach Fürstenfeldbruck!
Am 25. und 26. April 2023 findet die OptecNet Jahrestagung im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt.
Als nationales Branchentreffen mit starkem Communitycharakter hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahren als wichtiges Ereignis für die Branche etabliert.
Ausgewählte Keynotevorträge, Fachsessions, eine Begleitausstellung und eine Abendveranstaltung bilden den Rahmen für die Jahrestagung und bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und neue Einblicke in aktuelle Themen und Trends zu erhalten.
Weitere Informationen zu den geplanten Themenschwerpunkten, Vorträgen, der Teilnahme und dem Sponsoring
Das Projekt PACC will den Transfer von Wissen zwischen Forschung, Wirtschaft und landwirtschaftlicher Praxis fördern.
Alle Informationen zum Projekt
Das Projekt wird im Rahmen des über „Horizon 2020“ geförderten Projektes SmartAgriHubs finanziert.
Welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz von Kamerasystemen und der digitalen Verarbeitung von Bildern und Informationen für einen nachhaltigen Ackerbau? Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von Lasern? Wie sind photonische Verfahren mit Robotik und Automation verknüpft und wo liegen Grenzen oder auch Gefahren derartiger Innovationen für die Landwirtschaft?
Darüber diskutierten am 15. November 2022 fünf Experten im Rahmen der Initiative Photonics Agrifood Connection Center (PACC).
Im Gespräch: Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück), Stefan Büsching (GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), Volker Hahn (Landwirt/Vorsitzender Landvolk Hannover e.V. und Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.), Dr. Benjamin Kowalski (Innovationszentrum Niedersachsen GmbH/Koordinator des Netzwerks EIP Agrar & Innovation Niedersachsen), PD Dr. Merve Wollweber (Laser Zentrum Hannover e.V.), Tanja Föhr (Agentur für Innovationskulturen)
Hier geht es zur Aufzeichnung
Ziel des Netzwerks ist es, durch Technologietransfer Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Agrar-
und Lebensmittelwirtschaft zu initiieren.
Alle Informationen zum Projekt
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Die PhotonicNet GmbH bietet ihren Partnern ein vielseitiges Leistungsspektrum:
Von der Beratung bei Fragen der Unternehmensgründung, Fördermittelbeantragung oder Patentierung, über die Zusammenführung von Projektpartnern bis hin zu Initiativen in der Aus- und Weiterbildung und einer begleitenden internen wie externen Kommunikation. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt PhotonicNet überregional orientierte Foren, Workshops und Arbeitskreise zu aktuellen Entwicklungstrends in den unterschiedlichen Technologiefeldern.
Die PhotonicNet GmbH ist Mitglied im OptecNet Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der acht regionalen Innovationsnetze Optische Technologien.
Der Zusammenschluß der acht regionalen Photoniknetze auf nationaler Ebene
Ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.
Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.
Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.
Das Innovationsnetz für die Optischen Technologien in Baden-Württemberg.
Gute Ideen brauchen gute Kontakte.
Vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.
Das Industrienetzwerk für die Bereiche Optik, Elektronik und Mechanik zielt darauf ab, den regionalen Wirtschaftsraum zu stärken und seine Entwicklung aktiv voranzutreiben.
Titel | Datum | Plätze | |
---|---|---|---|
![]() |
Further Training Seminar "Advanced Lens Design"
Optical design is a key technology for innovations in medical and biotechnology, automotive applications, industrial manufacturing, mechanical engineering, space technology, lithography and consumer... |
18.10.2023 - 21.10.2023 | |
![]() |
OptoNet Seminar · Optische Schichten
Grundlagen, Technologien & Trends
Sie müssen Entscheidungen über optische Schichten treffen oder brauchen für Ihre Produkte optische Beschichtungen? Sie wollen lernen, warum Optik überhaupt... |
13.06.2023 - 14.06.2023 | |
![]() |
Polarisation '23
Polarisationsfilter - Herstellung, Strukturierung, Eigenschaften und AnwendungMit der Nutzung der Polaristion steht für viele technische Anwendungen eine weitere sehr nützliche Eigenschaft des Lichts... |
04.05.2023 | genug Plätze |
![]() |
5. OptecNet Jahrestagung
2023 ist es endlich soweit: Die OptecNet Jahrestagung kommt nach Fürstenfeldbruck!
Technologietrends - NetworkingOptecNet Deutschland ist mit über 600 Mitgliedern in den regionalen... |
25.04.2023 - 24.04.2023 | |
![]() |
Weiterbildungsseminar "Optische Systeme: Design und Simulation"
Ob in der Beleuchtungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin, der Biophotonik oder der Fertigungstechnik – Licht findet vielfältigste... |
29.03.2023 - 01.04.2023 | |
![]() |
Forum MikroskopieTrends ‘23
Das Forum MikroskopieTrends ist seit 2001 eine etablierte Kontakt- und Diskussionsplattform der deutschen Mikroskopieszene mit anerkannter hoher inhaltlicher Qualität. Es wird auch 2023 von... |
23.03.2023 | genug Plätze |
![]() |
Photonics Meetup Göttingen
Auf vielfachen Wunsch bieten wir wieder eine informelle Networking-Gelegenheit für die Photonik-Community an. Das erste Photonics Meetup wird am 16.03.2023 in Göttingen stattfinden. Über die Location... |
16.03.2023 | genug Plätze |
Hier fnden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Unternehmen und Instituten der Optischen Technologien sowie der Kompetenznetze Optische Technologien.
Informieren Sie sich hier über die neuesten Jobangebote aus unserem Netzwerk
![]() |
PhD student (m,w,d) Full color rendering of 3D printed objects
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnikan der Universität Ulm | Arbeitsort: Ulm | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (m/w/d) – GaN mm-Wellen Transistoren – Kennziffer 05/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in) (m/w/d)– GaN Hochspannungstransistoren – Kennziffer 06/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Prozessingenieur*in (w/m/d) - Halbleiter-Chiptechnologie - Kennziffer 07/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Universitätsprofessur (m/w/d) für Optik und Photonik
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Arbeitsort: Hannover | 31.01.2023 |
![]() |
Projektingenieur*in (w/m/d) für optische Messsysteme zur Charakterisierung von Solarzellen
greateyes GmbH | Arbeitsort: Berlin Adlershof | 24.01.2023 |
![]() |
Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
PHOTON ENERGY GmbH | Arbeitsort: 91242 Ottensoos | 23.01.2023 |