Wir vernetzen Photonik

in Niedersachsen

Aktuelles

Weiterbildungsseminar: Simulation und Analyse optischer Systeme mit COMSOL Multiphysics (Göttingen, 27.-28.09.2023)


Große Flächen und höchste Qualität: Ion Beam Sputtering im Fokus (Hannover, 23.11.2023)

 

!!! Wichtiger Hinweis: Aufgrund einer Funktionsstörung der Website können Anmeldungen aktuell leider nur per E-Mail entgegengenommen werden. Wenn Sie sich zur Weiterbildung anmelden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an
veranstaltung
(at)photonicnet.de.

 

 

Photonics Agrifood Connection Center

Das Projekt PACC will den Transfer von Wissen zwischen Forschung, Wirtschaft und landwirtschaftlicher Praxis fördern.

Alle Informationen zum Projekt

Das Projekt wird im Rahmen des über „Horizon 2020“ geförderten Projektes SmartAgriHubs finanziert.

Präzise und intelligent - Wie/so ackern wir in der Zukunft?!

Welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz von Kamerasystemen und der digitalen Verarbeitung von Bildern und Informationen für einen nachhaltigen Ackerbau? Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von Lasern? Wie sind photonische Verfahren mit Robotik und Automation verknüpft und wo liegen Grenzen oder auch Gefahren derartiger Innovationen für die Landwirtschaft?

Darüber diskutierten am 15. November 2022 fünf Experten im Rahmen der Initiative Photonics Agrifood Connection Center (PACC).

Im Gespräch: Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück), Stefan Büsching (GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), Volker Hahn (Landwirt/Vorsitzender Landvolk Hannover e.V. und Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.), Dr. Benjamin Kowalski (Innovationszentrum Niedersachsen GmbH/Koordinator des Netzwerks EIP Agrar & Innovation Niedersachsen), PD Dr. Merve Wollweber (Laser Zentrum Hannover e.V.), Tanja Föhr (Agentur für Innovationskulturen)

Hier geht es zur Aufzeichnung

PhotonicNet4Farming

Ziel des Netzwerks ist es, durch Technologietransfer Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Agrar-
und Lebensmittelwirtschaft zu initiieren.

Alle Informationen zum Projekt

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Die PhotonicNet GmbH bietet ihren Partnern ein vielseitiges Leistungsspektrum:

Von der Beratung bei Fragen der Unternehmensgründung, Fördermittelbeantragung oder Patentierung, über die Zusammenführung von Projektpartnern bis hin zu Initiativen in der Aus- und Weiterbildung und einer begleitenden internen wie externen Kommunikation. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt PhotonicNet überregional orientierte Foren, Workshops und Arbeitskreise zu aktuellen Entwicklungstrends in den unterschiedlichen Technologiefeldern.

Innovationsnetze

Die PhotonicNet GmbH ist Mitglied im OptecNet Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der acht regionalen Innovationsnetze Optische Technologien.

OptecNet Deutschland e.V.

Der Zusammenschluß der acht regionalen Photoniknetze auf nationaler Ebene

Zur Website

HansePhotonik e.V.

Ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.

Zur Website

OpTecBB e.V.

Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.

Zur Website

Optech-Net e.V.

Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.

Zur Website

Photonics BW e.V.

Das Innovationsnetz für die Optischen Technologien in Baden-Württemberg.

Zur Website

bayern photonics e.V.

Gute Ideen brauchen gute Kontakte.

Zur Website

optonet e.V.

Vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.

Zur Website

Wetzlar Network

Das Industrienetzwerk für die Bereiche Optik, Elektronik und Mechanik zielt darauf ab, den regionalen Wirtschaftsraum zu stärken und seine Entwicklung aktiv voranzutreiben.

Zur Website

Veranstaltungen

Titel Datum Plätze
Logo bayern photonics e.V. und blz GmbH

Bayerische Laserschutztage 2024

Am 17. und 18. Januar 2024 wird der Flughafen Nürnberg zum bereits sechsten Mal seine Tore für die "Bayerischen Laserschutztage" öffnen. Traditionell gibt die Veranstaltung einen Überblick über den...
Stadt:

17.01.2024 - 18.01.2024
Logo PhotonicNet GmbH

Große Flächen und höchste Qualität: Ion Beam Sputtering im Fokus

Ion Beam Sputtering (IBS) ist ein physikalisches Verfahren, das zur Herstellung von dünnen Schichten auf Oberflächen verwendet wird. Durch den Einsatz eines hochenergetischen Ionenstrahls werden Atome...
Stadt: Hannover

23.11.2023 genug Plätze
Logo OpTecBB e. V., Gather Around Light, LiTG

Symposium Zukunftsfähig Beleuchten

Vielerorts wird gegenwärtig die Beleuchtung auf Energie-effiziente LED-Systeme umgerüstet. Das bedeutet nicht unbedingt, daß damit gute und angenehme Lichtverhältnisse geschaffen, nachhaltige Produkte...
Stadt: Berlin

08.11.2023
Logo Swissmem Industriesektor Photonics

Geschäftsanbahnungsreise der Photonik-Branche in die Schweiz 2023

Besuche und Besichtigungen von innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Gemeinsam mit Swissmem Photonics, dem Verband der Schweizer Photonics Industrie, laden wir Sie herzlich zur...
Stadt:

06.11.2023 - 08.11.2023
Logo bayern photonics e.V.

Laserschutzbeauftragter für Materialbearbeitung und Messtechnik

Anmeldeschluss ist der 16.10.2023Wer sich trotzdem noch anmelden möchte, muss sich bitte zuerst mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen. Fachkenntnisse nach OStrV / TROS Laserstrahlung Jedes...
Stadt:

26.10.2023 - 26.10.2023
Logo OptoNet e.V.

OptoNet Praxisseminar · EU- und US-(Re-)Exportkontrollrecht für die Photonikbranche

Rechte · Pflichten · Praxisbeispiele Die Photonikindustrie ist mit Ausfuhrquoten von mehrheitlich über 70 Prozent eine sehr exportorientierte Hightechbranche. Die wichtigsten Zielmärkte sind dabei...
Stadt:

24.10.2023 - 24.10.2023
Logo Photonics BW e.V.

Further Training Seminar "Advanced Lens Design"

Optical design is a key technology for innovations in medical and biotechnology, automotive applications, industrial manufacturing, mechanical engineering, space technology, lithography and consumer...
Stadt: Aalen

18.10.2023 - 21.10.2023

News

Hier fnden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Unternehmen und Instituten der Optischen Technologien sowie der Kompetenznetze Optische Technologien.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023

Lasermaterialbearbeitung wird auf etablierten Eigenveranstaltungen ausgebaut /...

Die SPIE.Photonics West ist eine der bedeutendsten Fachmessen für Optik und...

Mit diesem Preis zeichnet das BMBF herausragende und innovative...

Nach dem 40-jährigen Firmenjubiläum im vergangenen Jahr feiert die LASER...

München, August 2023 – Instrument Systems ist als einer der führenden Hersteller...

Euclid, das neueste Weltraumteleskop der ESA mit starker deutscher Beteiligung,...

Am 25. Juli fand die 25. Mitgliederversammlung von bayern photonics statt, in...

Vom 27. – 30. Juni 2023 öffnete die Messe „LASER World of PHOTONICS“ in München...

Jobs

Informieren Sie sich hier über die neuesten Jobangebote aus unserem Netzwerk

Logo PicoQuant

#795 - Applikationsspezialist (m/w/d) mit Schwerpunkt zeitaufgelöster Mikroskopie/Spektroskopie

PicoQuant | Arbeitsort: Berlin | 22.09.2023
PicoQuant - It’s About Time PicoQuant is a worldwide leader in the development and manufacturing of high quality photonic components and instruments for a broad range of scientific applications. With...

Logo PHOTON ENERGY GmbH

Backend Softwareentwickler (m/w/d) C++ in der Lasertechnologie

PHOTON ENERGY GmbH | Arbeitsort: 91242 Ottensoos | 20.09.2023
Die Software spielt bei PHOTON ENERGY eine zentrale Rolle und gehört deshalb zu einer unserer Schlüsselkompetenzen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir daher ab sofort einen Backend...

Logo PHOTON ENERGY GmbH

Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronik in der Lasertechnologie

PHOTON ENERGY GmbH | Arbeitsort: 91242 Ottensoos | 20.09.2023
Die Elektronik spielt in unserer Branche eine zentrale Rolle und gehört deshalb zu einer unserer Schlüsselkompetenzen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir daher ab sofort Sie als...

Logo Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm

PostDoc Ingenieurwesen, Physik, Mathematik - Optik, Bildgebung, Spektroskopie (m/w/d)

Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm | Arbeitsort: Ulm | 19.09.2023
Das ILM ist eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). In Aufträgen aus der Industrie und in Förderprojekten werden Themen der angewandten Photonik...

Logo Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Werkstudent*in Digitale Signalverarbeitung für photonische Kommunikationssysteme - Kennziffer: 67625

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI | Arbeitsort: Berlin | 19.09.2023
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung....

Logo Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Werkstudent*in Optische Drahtloskommunikation (LiFi) - Kennziffer: 67230

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI | Arbeitsort: Berlin | 19.09.2023
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung....

Logo Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Werkstudent*in Optische Netze - Kennziffer: 68222

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI | Arbeitsort: Berlin | 19.09.2023
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung....