Green ICT Camp

Green ICT Camp

Datum: 2. bis 6. September 2024
Ort: Berlin
Dauer: Montag bis Freitag, ganztägiges Programm
Kosten: Das Camp ist kostenfrei
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Du interessierst dich für ökologische Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz und bist mindestens im 4. Fachsemester eines technischen, wirtschaftlichen oder interdisziplinären Studiengangs? Dann bewirb dich für das erste »Green ICT Camp« und lerne die gesamte Bandbreite an Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich grüner Elektronik kennen. Dich erwartet eine spannende Woche voller Diskussionsrunden, Workshops und Gruppenarbeiten, Soft Skills Training, Side-Events und Firmenexkursionen.

VIDEO

Das ist für dich drin

  • Du lernst von erfahrenen Wissenschaftler:innen, woruf es bei der grünen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ankommt und erhältst konkrete Tipps, um deine Karriere in dem Bereich zu planen
  • Du kannst dich mit anderen interessierten Studierenden austauschen und vernetzen
  • Du gewinnst einen tieferen Einblick in Forschung und Industrie durch Exkursionen und Impulsvorträge
  • Du bekommst ein kostenfreies Rundum-sorglos-Paket inklusive Übernachtung und Verpflegung
  • Du kannst dich it einem Teilnahmezertifikat auf dem Arbeitsmarkt hervorheben und deine Karrierechancen für das zukünftige Berufsleben steigern
  • Den Abschluss des Camps bildet ein Galaabend

JETZT BEWERBEN!

Hast du eine Frage zum Green ICT Camp? Dann schreib' uns gern eine E-Mail!

Das lernst du in der Woche

Das Green ICT Camp gibt Dir einen Einblick in verschiedene Kommunikationstechnologien und deren Umweltwirkung, bzw. deren Carbon Footprint. Du bekommst die Möglichkeit, mehr über modernste Mobilfunktechnik und optische Kommunikationstechnologien zu erfahren und gleichzeitig zu lernen, welche Aspekte die Umweltwirkungen dieser Technologien beeinflussen und wie diese in einer Ökobilanz bewertet werden. Diese Inhalte werden von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen in kleinen Seminaren und Gruppenarbeiten vermittelt. Nebenbei lernst Du auch Soft Skills und erhältst einen Einblick in die Labore und Tätigkeiten der Forschenden.

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit einem geringen Carbon Footprint ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Entwicklung. Insbesondere unsere Telekommunikationsnetze werden mittelfristig weiter ausgebaut, um vielfältige Dienste und mobile Anwendungen zu realisieren. Die Umweltwirkung der Telekommunikationsnetze wird heute maßgeblich durch den Stromverbrauch in der Nutzungsphase bestimmt. Die Umweltwirkung der Endgeräte wie Smartphones und Sensoren hingegen resultiert aus der rohstoff- und energieintensiven Fertigung ihrer Halbleiterkomponenten, Leiterplatten und Displays.

Am Beispiel der Analyse eines Videostreamings werden wir gemeinsam die Frage beantworten, was die Technologie- und Designmerkmale einer nachhaltigen IKT sind. Dabei beschäftigst Du Dich mit folgenden Fragestellungen und Themen im Detail:

  • Welches Endgerät ist am ökologisch nachhaltigsten?
    Du ermittelst und vergleichst den Carbon Footprint verschiedener Endgeräte wie Smartphone, Laptop und Fernseher und analysierst die technischen und umweltseitigen Vorteile einzelner Designs. Ein Schwerpunkt wird hierbei auch auf die Umweltaspekte der Komponentenfertigung, insbesondere der Chip-Produktion, gelegt.
  • Welche Übertragungstechnologie ist am ökologisch nachhaltigsten?
    Dir werden technische Grundlagen zur Mobilfunkbasierten und Glasfaserbasierten Datenübertragung vermittelt. Du lernst, welche Faktoren den Energiebedarf der Technik beeinflussen und wie dieser sich in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen ändert. Schließlich erstellst Du eine vereinfachte Ökobilanz und lernst, wie sich die Art der Stromerzeugung auf den Carbon Footprint der Geräte auswirkt.

FAQ

 

« Back to list

Logo Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Date
01.09.2024 - 05.09.2024

Organizer
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

Phone
+49304005591-44

E-Mail
info(at)mikroelektronik.fraunhofer.de