Ein sparsamer Umgang mit Rohstoffen und die Wiederverwendung von Wertstoffen aus Recyclingprozessen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der deutschen Wirtschaft. Zur
Erreichung dieser Zielstellung ist der Einsatz von prozessanalytischen Verfahren in der Produktion und beim Recycling von besonderer Bedeutung. Dabei spielt die zerstörungsfreie Röntgenanalytik eine wichtige Rolle. Die Fachtagungsreihe Prozessnahe Röntgenanalytik fördert den wissenschaftlich technischen Dialog von Industrieunternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet seit über 20 Jahren.
Für die diesjährige Veranstaltung, die am 28. und 29. November 2024 wieder im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof stattfindet, werden Vortrags- und Posterbeiträge aus den genannten Einrichtungen erwartet. Hier sind neben erfahrenen Fachkollegen insbesondere auch Studenten und junge Wissenschaftler zu einer Teilnahme eingeladen. Die Fachtagung wird ebenfalls wieder von einer
Industrieausstellung begleitet. Dabei werden sowohl Hersteller röntgenanalytischer Geräte und Zubehör als auch Nutzer entsprechender Technik zur Teilnahme erwartet. Damit die Aussteller eine zusätzliche Gelegenheit erhalten, ihre Produkte allen Teilnehmern zu präsentieren, erhalten sie dazu die Möglichkeit einen fünfminütigen Vortrag vor der Postersitzung am 28.11.2024 im Sitzungssaal zu halten. Diese Beiträge sind rechtzeitig bei der Tagungsleitung anzumelden. Für die effektive Nutzung erneuerbarer Energien ist insbesondere der Einsatz von Lithiumionenbatterien essentiell. Da
derartige Batterien in Zukunft in immer größerem Maße angewendet werden, stellt die Wiedergewinnung der dort enthaltenen Wertstoffe einen bedeutenden Markt dar. Das Lithium ist dabei neben den anderen Wertstoffen als ein Schlüsselelement anzusehen, das mit den auf den Märkten angebotenen EDX und WDXSpektrometern bisher jedoch noch nicht nachgewiesen werden kann. Die
neue Generation von Röntgen gitterspektrometern, bei denen spezielle Reflexionszonenplatten als dispersive optische Elemente verwendet werden, eröffnen die Chance lowZElemente und insbesondere das Element Lithium mit hoher Energieauflösung und Nachweisempfindlichkeit zu bestimmen. Eine erste gerätetechnische Lösung bietet die Niederspannungselektronenstrahlmikroanalyse (NESMA).
Die Entwicklung derartiger innovativer optischer Elemente und ihr Einsatz in neuartigen wellenlängendispersiven Röntgengitterspektrometern im weichen Spektralbereich ist den
Arbeiten des in 2022 leider verstorbenen Wissenschaftlern Alexei Erko zu verdanken. Der Einführungsvortrag auf derdiesjährigen PRORA ist seinem wissenschaftlichen Erbe gewidmet. Das Recyclat der Lithiumionenbatterien – die sogenannte Schwarzmasse – enthält aber noch eine Reihe von anderen wertvollen Elementen, wie z. B: Kobalt, Mangan, Nickel und Kupfer in unterschiedlicher
Konzentration. Damit verlässliche Daten zur Zusammensetzung der Schwarzmasse durch röntgenanalytische Verfahren möglichst in Echtzeit in einen AtLineProzess erhalten wer
den können sind neben einer geeigneten Probennahme und aufbereitung effektive Auswertealgorithmen erforderlich. Hier sollten die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zum
Einsatz kommen und bei der Fachtagung Prozessnahe Röntgenanalytik ein wichtiges Themenfeld bilden. Geeignete Spezialisten für eingeladene Vorträge werden dazu kontaktiert, wie der beigefügten Liste zu entnehmen ist. Aber auch andere Gebiete des Recyclings wie z. B. die Sortierung von Elektro
nikschrott und dessen Aufarbeitung zur Wiederverwendung so wie die Gewinnung von Phosphor aus Klärschlammaschen tragen zur Ressourcenoptimierung bei und benötigen prozessanalytische Verfahren. Daher sind auch entsprechende Konferenzbeiträge sehr willkommen.
Die Qualitätssicherung in derProduktion ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe prozessnaher
Analyseverfahren. Dies betrifftauch die Bilderkennung in der Computertomographie im indu
striellen und medizinischen Bereich. Hier kann die künstlicheIntelligenz wichtige Unterstützung leisten.
Die Stahlindustrie in Deutschland hat einen relativ großen Bedarf an energiesparenden und emissionsarmen Verfahren, wozu die Prozessanalytik mit verschiedenen Untersuchungsmethoden
beitragen kann. Ein dazu eingeladener Vortrag ist in der beigefügten Liste enthalten.
Ein relativ modernes Gebiet ist die zeitaufgelöste Röntgenanalytik mit innovativen laserbasierten FemtosekundenQuellen für harte Röntgenstrahlung. Hier werden dynamische Vorgänge in Festkörpern untersucht, die von Bedeutung für Zukunft der Materialentwicklung haben und deshalb auch im Rahmen der diesjährigen Fachtagung behandelt werden sollten.
Die Vergabe des HelmutFischerPosterPreises während der PRORA hat sich mittlerweile als feste Tradition etabliert. Der Preis in Höhe von 500 € würdigt die Leistungen der Verfasser des herausragendsten Posters im Bereich angewandte Forschung und Entwicklung, die bedeutende Beiträge zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen leisten. Die Ausstellungsstände können bereits am Mittwoch den 27.11.2024 ab 13.00 Uhr im Foyer des HelmholtzZentrums Berlin für Materialien und Energie BESSY II AlbertEinstein Straße 15, 12489 BerlinAdlershof, aufgebaut werden.
Themenfelder
Methoden und Messverfahren
■ Neue Ansätze beim Einsatz der Röntgenanalytik unter Industriebedingungen
■ Herausforderung bei qualitativer und quantitativer Analyse leichter Elemente und neuer Materialien, TXRF, Röntgenmikroanalyse
■ Probennahme, Probenpräparation und Probenzuführung in das Messgerät
■ Zeitaufgelöste röntgentechnische Verfahren und Methoden Auswerteverfahren für die Prozessanalytik
■ Echtzeitverfahren
■ Statistische Verfahren in der Röntgenanalytik – Multivariate Analyse
■ Probleme der „dunklen Matrix“ bei der Röntgenfluoreszenzanalyse
■ Herausforderungen bei der Messdatenanalyse im weichen Röntgenbereich
■ KIAnwendungen in der Messdatenanalyse Applikationen in Industrie und Wissenschaft
■ Prozessanalytik für Recyclingverfahren
■ Verteilte Systeme (microservices) und KI
■ Röntgentomographie und Röntgenmikroskopie
■ Methodenkopplung (XRay, UV/VIS, IR, Raman, LIBS) in der Prozessanalytik
■ Neue industrielle Anwendungen von Synchrotronstrahlung
■ Röntgendiffraktometrie und Röntgenspektroskopie in Industrie und Forschung Komponentenentwicklung in Industrie und Wissenschaft
■ Neue Entwicklungen bei Röntgenoptiken, Mikrofokus Röntgenquellen und Detektoren
■ Innovative Röntgenkameras
■ Laserbasierte Quellen für weiche und harte Röntgenstrahlung
■ Neue Entwicklungen in der Vakuumtechnologie
■ Neue Soft und Hardwarelösungen für Prozesskontrolle und Komponentenbetrieb
Organisation und Korrespondenzanschrift
Diana Matthies (Organisation)
Phone: +49 (0) 30 63 9265 09
IAP Institut fuer angewandte Photonik e.V.
Rudower Chaussee 29/31
12489 Berlin
EMail: info@iapadlershof.de
PRORA® ist eine eingetragene Marke des IAP e.V.
Veranstalter
IAP – Institut für angewandte Photonik e.V., Berlin
BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin
Bruker Nano GmbH, Berlin
Helmut Fischer Stiftung, Sindelfingen
OpTecBB – OpTecBerlin Brandenburg e.V.
PTB – PhysikalischTechnische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin
Arbeitskreis Prozessanalytik SPECTRO Analytical Instruments GmbH, Kleve
TU – Technische Universität Berlin
WISTA Management GmbH
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Tagungsbeiträge / Anmeldung
Die Anmeldung zur PRORA 2024 erfolgt ausschließlich über das Onlineformular auf iapadlershof.com
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts zu Vorträgen und Postern bis zum 31.08.2024 ein. Sie haben die Möglichkeit, im AbstractBook eine Anzeige zu schalten. Andere Unterstützung und Sponsoring sind gern willkommen. Sprechen Sie dazu mit unserem Organisationsteam.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Datum
28.11.2024
- 29.11.2024
Stadt
Berlin
Veranstaltungsort
Berlin- Adlershof, HZB/ Bessy II
Referenten
Christoph Braig (IAP e. V.)
Zum wissenschaftlichen Erbe von Professor Alexei Erko (Eröffnungsvortrag)
Frank Noé (FU Berlin) Künstliche Intelligenz für Anwendungen in der Wissenschaft
Roger Herger (maXerial AG Vaduz, Liechtenstein) Anwendung künstlicher Intelligenz in der Röntgenanalytik
Lukas Ostendorf (RWTH Aachen) Multivariate Auswertung von RFASpektren
Sascha Nowak (Batterieforschungszentrum MEET, Universität Münster) Charakterisierung von
Batteriematerialien aus Recyclingprozessen
Armin Gross (Bruker Nano GmbH) TXRFMetallanalyse für Materialwissenschaften und Batterieforschung
Jens Apfel (ArcelorMittal) Prozessnahe Analyseverfahren mit Hilfe der XRF in der Stahlindustrie
Milutin Kovacev (Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover) Innovative laserbasierte
FemtosekundenQuellen für harte Röntgenstrahlun
Veranstalter
IAP – Institut für angewandte Photonik e.V.
Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
Telefon
+49(30) 6392 6503
E-Mail
info(at)iap-adlershof.de