Urban Farming: Chancen und Herausforderungen städtischer Lebensmittelproduktion

Am 24.06. haben sich sowohl Netzwerkpartner als auch Kontakte aus der bundesweiten Photonik-Community in Braunschweig getroffen, um Chancen und Herausforderungen städtischer Lebensmittelproduktion sowie den Einsatz optischer Technologien in diesem Anwendungsfeld zu diskutieren.

Vorträge unter anderem von renommierten Forschungs- und Bildungseinrichtugen wie der Leibniz Universität Hannover, dem Institut für Nanophotonik Göttingen und dem Laser Zentrum Hannover sowie Beiträge aus der Wirtschaft (Ibsen Photonics, LED-Emotion) haben für ein ansprechendes Vortragsprogramm gesorgt und die Teilnehmer zu spannenden, aber auch kritischen Diskussionen angeregt.

Im Kern der Veranstaltung ging es um die Potenziale optischer Technologien für eine moderne Lebensmittelproduktion und im Speziellen um Anwendungsmöglichkeiten im Urban Farming, denn gerade in der Controlled Envrionment Agriculture spielt die Photonik eine entscheidende Rolle. Die PhotonicNet-Partner verfügen über umfassende Kompetenzen und so zielte die Veranstaltung daraufhin ab, die Auseinandersetzung mit innovativen Themen, die Vernetzung untereinander sowie Synergien zu fördern. Neue Ideen brauchen die passende Unterstützung und umso erfreulicher war es, dass die regionale Wirtschaftsförderung (Braunschweig Zukunft) die Veranstaltung als Anlass genommen hat, die Serviceangebote für Unternehmen und Start-ups vorzustellen.

Gleichzeitig haben Laser Zentrum Hannover und PhotonicNet die Gelegenheit genutzt und dargestellt, wie es mit dem neu entstandenen Netzwerk PhotonicNet4Farming weitergeht und wie die weitere Zusammenarbeit in den nächsten Monaten aussieht, um den technologischen Strukturwandel der Landwirtschaft zu beschleunigen.

Ebenso wie die Thematisierung der Chancen, die sich durch technologische Fortschritte ergeben, gehört aber auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten zu einem guten Diskurs. Daher möchten wir sowohl den Referenten als auch den Teilnehmern für ihren Beitrag hierfür danken.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des EFRE-Projekts PhotonicNet4Farming statt und hat noch einmal die Bandbreite optischer Technologien sowie deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten verdeutlicht.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Braunschweig Zukunft GmbH und die Protohaus gGmbH.


PhotonicNet4Farming auf der LASER World of PHOTONICS 2022

Nach nunmehr zwei Jahren finden endlich wieder Messen und Veranstaltungen statt. Daher freuen wir uns, ankündigen zu können, dass die PhotonicNet GmbH als Aussteller mit dem Projekt PhotonicNet4Farming auf der LASER World of PHOTONICS 2022 vertreten sein wird.

Wir freuen uns über einen regen Austausch vis-à-vis über die bisherigen Projektthemen und damit verbundenen Entwicklungen sowie zukünftige Anknüpfungspunkte im Themenfeld "Photonische Technologien für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft" mit unseren Netzwerkpartnern und allen Interessenten, die einen Beitrag für den Strukturwandel der Agrarwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz leisten möchten. Gerne können Sie sich aber auch einfach nur über innovative Trends und Entwicklungen informieren.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns an unserem Ausstellerstand auf dem Gemeinschaftsstand des OptecNet Deutschland e.V. (Halle B6.339) zu besuchen.

Um auch den persönlichen Kontakt zwischen den Netzwerkpartnern zu fördern, finden Sie anbei eine Übersicht unserer Netzwerkpartner, die ebenfalls als Aussteller vertreten sind. Ein Besuch lohnt sich!

CODIXX AG - Halle B6.424

Coherent - Halle A5.321

ficonTEC Service GmbH - Halle B5.336

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik HHI - Halle B5.528

Ibsen Photonics A/S - Halle A6.524

Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. - Halle A6.205

Innovavent GmbH - Halle B6.339

LASEROPTIK GmbH - Halle B6.119

LightTrans International GmbH - Halle B6.217

Laser Zentrum Hannover e.V.  - Halle A5.210

Mahr GmbH - Halle A6.320

OPTOMECH GmbH - Halle B6.339

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Halle A4.235

Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG - Halle B6.103

TEM Messtechnik GmbH - Halle B5.313


Kaiser-Friedrich-Forschungspreis an Forscher der Leibniz Universität Hannover verliehen

Im Rahmen der 4. OptecNet Jahrestagung wurde der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis am 24. November 2021 durch Jörg Schiebel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goslarer Stöbich Gruppe, an ein Forscherteam des Hannoverschen Zentrums für Optische Technologien (HOT) für ihre Arbeit zum Thema „Photonische Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz“ vergeben. Dies ist bereits die zweite Auszeichnung mit dem begehrten Preis für die Wissenschaftler des Instituts.

Der durch die Stöbich Brandschutz GmbH gestiftete Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wurde in diesem Jahr an Frau Dr. Ann-Kathrin Kniggendorf und Prof. Dr. Bernhard Roth vom Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) für die Erkennung von Mikroplastik in Wasser mittels optischer Messtechnik verliehen. Mikroplastik ist in nahezu allen Lebensmitteln nachweisbar. Jedoch gibt es für Produzenten keine Möglichkeit, in der Produktion diese Partikel zu überwachen. Das vom HOT entwickelte System ermöglicht dies nun durch den Einsatz von Ramanspektroskopie. Mit Hilfe dieses Systems lassen sich selbst Plastiksorte, Partikelgröße und -form sowie die Gesamtpartikelzahl bestimmen. Dieses innovative System bietet der Produktion nun zahlreiche Vorteile und gewährleistet eine steigende Qualitätskontrolle. Für Prof. Dr. Bernhard Roth ist es die zweite Auszeichnung mit dem Kaiser-Friedrich-Forschungspreis, die er wie folgt würdigt: „Die Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises ist eine großartige Auszeichnung unserer langjährigen Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der optischen Analytik im Umweltbereich, die uns mit Stolz erfüllt. Es ist eine Wertschätzung für die Arbeit des gesamten Teams, das daran forscht, robuste und mobile optische Systeme für die Überwachung von Belastungen in unserer Umgebung und nicht zuletzt in unserer Nahrungskette zu entwickeln. Die große mediale Aufmerksamkeit, die durch die Preisverleihung hervorgerufen wird, trägt sicher dazu bei, das Thema Mikroplastik und dessen Detektion nachhaltig im Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern und Industriepartner und Anwender darauf aufmerksam zu machen. Sie hilft auch bei der Einwerbung zukünftiger Fördermittel, die notwendig sind, um die Technologien erfolgreich in die breite Anwendung zu transferieren und auch die vielen noch offenen Fragen und Herausforderungen zu bewältigen. Die Preisverleihung im Rahmen der OptecNet Jahrestagung in Hannover war ein würdiger Rahmen, ganz im Sinne des Stifters Dr.-Ing. Jochen Stöbich, und hat unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Unser Dank gilt der Jury, der Stöbich Gruppe und den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung.“

Von den zahlreichen Bewerbungen waren neben der Forschungsarbeit aus Hannover ebenso Dr. Oliver Höhn und sein Team vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit ihrer Arbeit „MorphoColor® – Farbige Photovoltaik-Module und solarthermische Kollektoren“ sowie Prof. Dr. Marcus Wolff und Alain Loh vom Heinrich-Blasius-Institut für Physikalische Technologien (HBI) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit ihrer Forschungsarbeit unter dem Titel „Spektroskopischer Sensor zur Bestimmung der isotopologischen Zusammensetzung atmosphärischer Kohlenwasserstoffe für die Identifizierung ihrer biogenen und anthropogenen Quellen“ für den Kaiser-Friedrich-Forschungspreis nominiert. Aufgrund der wissenschaftlichen Exzellenz der eingereichten Arbeiten war es, wie in den Jahren zuvor, keine leichte Aufgabe für die Jury, einen Sieger zu küren, sodass mehrere Begutachtungsdurchläufe notwendig waren.

Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis möchte Entwicklungen der Optischen Technologien zu einer leistungsfähigen Zukunftstechnologie gezielt unterstützen. Er wird von der Firma Stöbich Brandschutz alle zwei Jahre unter einem besonderen Schwerpunktthema der Optischen Technologien an deutsche Wissenschaftler oder Forschungsgruppen vergeben. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Ausschreibung und Organisation übernimmt hierbei die PhotonicNet GmbH, das niedersächsische Innovationsnetz Optische Technologien, in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut sowie der TU Clausthal. Die Bewerbungen werden in einem mehrstufigen Bewerbungsprozess von einer Fachjury, dessen Vorsitz Dr. Thomas Fahlbusch (Geschäftsführer PhotonicNet GmbH) innehat, begutachtet.

Weitere Informationen zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis, dem Sieger sowie zu den Nominierten finden Sie in Kürze unter: www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de


Projektstart PhotonicNet4Farming

Optische Technologien für die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

In den letzten drei Jahren hat sich die PhotonicNet GmbH, das niedersächsische Innovationsnetz Optische Technologien, intensiv mit der digitalen Transformation in der Laborbranche beschäftigt und diverse erfolgreiche Kooperationen angestoßen. Mit dem kürzlich bewilligten Folgeprojekt PhotonicNet4Farming entwickelt sich das Netzwerk nun weiter und beschäftigt sich vor dem Hintergrund eines gesteigerten gesellschaftlichen Bewusstseins für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sowie den damit verbundenen Richtlinien des Gesetzgebers fortan mit dem Bereich der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Da auch die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sich inmitten des Prozesses der digitalen Transformation befinden, stellt die thematische Erweiterung die logische Weiterentwicklung des Netzwerks dar. Ziel des Netzwerks ist es, durch Technologietransfer Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu initiieren. Konkret wird es darum gehen, zu eruieren, welche Anwendungsmöglichkeiten bestehende photonische Technologien bereits für diese Wirtschaftsbereiche bieten, wo Innovationspotenzial besteht und wo Innovationen dringend gesucht werden.

Um dies leisten zu können, benötigt es starker Partner. Der enge Kontakt zu Akteuren aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird hierbei explizit gesucht und stetig weiterverfolgt. So konnten bereits das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen sowie weitere KMUs und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Landmaschinentechnik vom Projekt überzeugt und als Kooperationspartner gewonnen werden. Das breite Spektrum optischer und photonischer Technologien wird durch die Expertise der bestehenden PhotonicNet-Partner abgedeckt. Besonders die Zusammenarbeit mit dem Laser Zentrum Hannover e.V., welches mit der Gruppe Food and Farming bereits intensiv an photonischen Lösungen für die Agrarwirtschaft arbeitet, sei hier betont. Das Laser Zentrum Hannover arbeitet unter anderem an einem Laser zur Unkrautbekämpfung.

Im Rahmen des Projekts sollen Workshops und Arbeitskreistreffen zu spezifischen Fragestellungen angeboten werden, um den Diskurs über eine digitalisierte Agrar- und Lebensmittelwirtschaft von morgen fortzuführen, die Rolle der Photonik hierbei zu verdeutlichen, wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und so Kooperationen zu ermöglichen.

Dabei setzen wir auf die Mitwirkung unserer vielfältigen Community. Ihre Fragen, Anregungen oder auch konkrete Vorschläge für Themen, Aktivitäten und Veranstaltungsformate nehmen wir sehr gerne entgegen und versuchen, diese umzusetzen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich aktiv am Dialog beteiligen und somit den Erfolg des Netzwerks mitgestalten.

Wir freuen uns auf eine spannende Projektzeit und auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ihr PhotonicNet-Team