Die Technische Optik beschäftigt sich mit dem Design, der Auslegung und der Fertigung optischer Komponenten und Systeme. Zahlreiche Teildisziplinen der Optischen Technologien erfordern grundlegende Optikkenntnisse - sei es bei der rechnergestützten Optimierung von Objektiven, bei der Wahl passender Materialien und Lichtquellen oder dem Einsatz fertigungsnaher Inspektions- oder Messsysteme, um nur einige wenige zu nennen.
Daher richtet sich das Weiterbildungsangebot vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Aufgaben in Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie Qualitätssicherung, die mit optischen Problemlösungen konfrontiert sind.
Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung präsentieren in Vorträgen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen in den genannten Themenfeldern.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat.
Den Veranstaltungsflyer inkl. Ablaufplan finden Sie hier.
Anmeldeschluss ist der 24.08.2022.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig anzumelden.
Programm
Seminarplan 1. Tag
Optische Materialien
Prof. Dr. Andrea Koch
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
Optische Beschichtung in der Präzisionsoptik
Dr. Henrik Ehlers
LASEROPTIK GmbH, Garbsen
Hochgenaue optische 3D-Messtechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Luhmann
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik, Oldenburg
Optische Systeme in der industriellen Bildverarbeitung
Thomas Thöniß
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen
Objektive als Bestandteil der Bildverarbeitungskette
Einteilung von Objektiven nach:
Beispiele zu Spezialobjektiven
Optische Grundbegriffe:
Additive Fertigung
Gregor Veith
Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover
Gemeinsames Abendessen
Seminarplan 2. Tag
Quantenoptik und Quantentechnologie
Prof. Dr. Milutin Kovacev
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Quantenbildgebung – Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten
Dr. Markus Gräfe
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
Laser-Plasma-Technologie und deren Anwendungen
Prof. Dr. Stephan Wieneke
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
Einsatz von Lasern in der minimalinvasiven Chirurgie
Dr. Samir Lamrini
LISA Laser Products GmbH, Katlenburg-Lindau
Laserlösungen für die Batterieherstellung
Dr. Ralph Delmdahl
Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen
Ausgabe der Weiterbildungszertifikate
Datum
07.09.2022
- 08.09.2022
10:00 - 17:30 / 09:00 - 16:30 Uhr
Stadt
Göttingen
Veranstaltungsort
HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Von-Ossietzky-Straße 99, 37085 Göttingen
Referenten
Prof. Dr. Andrea Koch
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
Dr. Henrik Ehlers
LASEROPTIK GmbH, Garbsen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Luhmann
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik, Oldenburg
Thomas Thöniß
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen
Gregor Veith
Laser Zentrum Hannover e.V., Hannover
Prof. Dr. Milutin Kovacev
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Dr. Markus Gräfe
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
Prof. Dr. Stephan Wieneke
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
Dr. Samir Lamrini
LISA Laser Products GmbH, Katlenburg-Lindau
Dr. Ralph Delmdahl
Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG, Göttingen
Veranstalter
PhotonicNet GmbH
Garbsener Landstraße 10, 30419 Hannover
Telefon
+49 (0)511 / 2357816
E-Mail
veranstaltung(at)photonicnet.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglied: 690,00 €
Mitglieder: 550,00 €