Datensicherheit und die nachweisbar sichere Kommunikation gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Quantenkommunikation bietet dafür im Rahmen der schnell wachsenden Quantentechnologien einen neuen Lösungsansatz, der auf den Grundprinzipien der Quantenphysik aufbaut, indem Quantenzustände als Informationsträger eingesetzt werden, die aufgrund fundamentaler physikalischer Gesetze weder kopiert noch mitgelesen werden können.
Dieser Workshop soll Chancen und Risiken der Quantenkommunikation im Hinblick auf vielfältige Anwendungen in Netzwerken im Hinblick auf zukünftige Quanten-IKT-Systeme oder Quantencomputing ausloten. Er bietet einen Austausch zwischen aktiven Forschungsgruppen, Wirtschaftspartnern und anderen Interessenten.
Den aktuellen Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
Programm
23.01.2019
Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Manfred Lochter
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
Prof. Dr. Dieter Meschede
Universität Bonn
Institut für Angewandte Physik, Bonn
Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.
Tutorial: Quanteninformation und deren Verteilung
Prof. Dr. Harald Weinfurter
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Physik, München
Einführung in die Quantenkryptographie
Prof. Dr. Dagmar Bruß
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Theoretische Physik III, Düsseldorf
Tutorial: Übersicht über Hardware-Komponenten
Prof. Dr. Oliver Benson
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik, Experimentelle Physik (Nanooptik), Berlin
Prof. Dr. Sven Höfling
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Technische Physik, Würzburg
Industriebeiträge: Ideen und Projekte
QKD aus Sicht eines Netzbetreibers - Anwendungsfälle und Anforderungen
Dr. Felix Wissel
Deutsche Telekom Technik GmbH
Fixed Mobile Engineering Deutschland, Darmstadt
Dr. Matthias Gunkel
Deutsche Telekom Technik GmbH
Fixed Mobile Engineering Deutschland, Darmstadt
Der Preis der Sicherheit: Die Kosten für QKD in faseroptischen Telekommunikationsnetzen
Dr. Helmut Grießer
ADVA Optical Networking SE, München
Kurzbeiträge
Industriepartner stellen sich und ihre Ideen vor
Optische Präzisionsmessgeräte für die Quantentechnologie
Dr. Klaus Peter Federsel
HighFinesse GmbH, Tübingen
Weltraumgestützte, globale Quantenkommunikation aus Sicht eines Large System Integrators
Dr. Bettina Heim
OHB System AG, Weßling
Gelegenheit zum Gespräch und zur Vernetzung
24.01.2019
Quantentechnologie und das BSI
Dr. Manfred Lochter
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
Industrielle Anforderungen an Netzwerke
Quantenzufallszahlengeneratoren: Das QRANGE-Projekt des Quanten-Flaggschiffs
Dr. Thomas Strohm
Robert Bosch GmbH, Renningen
Cyber-Sicherheit und Quantentechnologie
Stefan Röhrich
Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, Berlin
Aktivitäten des Flagships
Panel Diskussion
Moderation: Dr. Manfred Lochter, Prof. Dr. Norbert Lütkenhaus, Prof. Dr. Dieter Meschede
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung interessieren, könnte auch der Workshop Quantentechnologien - Grundlagen, Anwendungen und Verwertung für Sie spannend sein!
Datum
23.01.2019
- 24.01.2019
14:00 - 20:00 Uhr
- 09:00 - 12:30 Uhr
Stadt
Braunschweig
Veranstaltungsort
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Bundesallee 100, 38116 Braunschweig | Seminarzentrum / Kohlrausch-Bau
Referenten
Prof. Dr. Harald Weinfurter
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Physik, München
Prof. Dr. Dagmar Bruß
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Theoretische Physik III, Düsseldorf
Prof. Dr. Oliver Benson
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik, Experimentelle Physik (Nanooptik), Berlin
Prof. Dr. Sven Höfling
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Technische Physik, Würzburg
Dr. Felix Wissel
Deutsche Telekom Technik GmbH
Fixed Mobile Engineering Deutschland, Darmstadt
Dr. Matthias Gunkel
Deutsche Telekom Technik GmbH
Fixed Mobile Engineering Deutschland, Darmstadt
Dr. Helmut Grießer
ADVA Optical Networking SE, München
Dr. Klaus Peter Federsel
HighFinesse GmbH, Tübingen
Dr. Bettina Heim
OHB System AG, Weßling
Dr. Manfred Lochter
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
Dr. Thomas Strohm
Robert Bosch GmbH, Renningen
Stefan Röhrich
Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, Berlin
Prof. Dr. Dieter Meschede
Universität Bonn
Institut für Angewandte Physik, Bonn
Veranstalter
PhotonicNet GmbH
Garbsener Landstraße 10, 30419 Hannover
Telefon
+49 (0)511 / 2357816
E-Mail
veranstaltung(at)photonicnet.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglied: 100,00 €
Mitglieder: 80,00 €