In den letzten Jahren wurden eindrucksvolle Fortschritte in der Kontrolle einzelner Quantensysteme erreicht. Die vielfältigen Anwendungen jenseits der aktuellen technischen Möglichkeiten mit klassischen Systemen werden auch als „2. Quantenrevolution“ bezeichnet. Weltweit werden die Quantentechnologien als eine der nächsten Schlüsseltechnologien und damit als Treiber für Industrie, Handel und Gesellschaft angesehen.
Im Rahmen des Workshops sollen die Grundlagen der Quantentechnologien in Tutorials vermittelt werden und ihr Potential für spezifische Anwendungen im Bereich der Zeit- und Frequenzmetrologie, Quantenkommunikation, elektrische Quantenmetrologie, Inertialsensorik, sowie im Bereich Quantenrechnen und Quantensimulation von Forschungs- und Industrievertretern vorgestellt werden. Darüber hinaus bietet der Workshop eine Plattform zum Austausch zwischen Wissenschaftlern und Industrievertreten zur Vorbereitung gemeinsamer Aktivitäten des deutschen und europäischen Quantentechnologie-Programms.
Den Programmflyer mit genauen Zeitangaben finden Sie hier.
Im Anschluss an diesen Workshop findet direkt um 14 Uhr der Workshop Physikalische und industrielle Anforderungen an zukünftige Quantennetzwerke statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig anzumelden.
Informationen für Firmen und Aussteller
Im Rahmen unseres Workshops wird eine begleitende Industrieausstellung stattfinden. Informationen zur Teilnahme erhalten Sie auf Anfrage unter folgender E-Mail-Adresse: veranstaltung(at)photonicnet.de
Warm-up: Tutorials
Tutorial: Quantenmechanik & Quantenmetrologie
Prof. Dr. Piet O. Schmidt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Tutorial: Atomare Quantensysteme
PD Dr. Tanja E. Mehlstäubler
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Tutorial: Photonische Quantensysteme
Prof. Dr. Stephan Götzinger
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Optik, Information und Photonik, Erlangen
Tutorial: Festkörper-Quantensysteme und elektrische Quantenmetrologie
Dir. u. Prof. PD Dr. Uwe Siegner
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim H. Ullrich / Präsident der PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Braunschweig
Prof. Dr. Piet O. Schmidt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
THEMENBLOCK: UHREN, ZEIT UND FREQUENZ
Zeit und Frequenz mit optischen Uhren: Darstellung, Weitergabe und Anwendungen
Dr. Harald Schnatz
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
TOPTICA: Enabler für die Quantentechnologie
Dr. Wilhelm Kaenders
TOPTICA Photonics AG, Gräfelfing
Zeitübertragung in Telekommunikationsnetzen
Helmut Imlau
Deutsche Telekom Technik GmbH, Bremen
THEMENBLOCK: ELEKTRISCHE QUANTENMETROLOGIE
Josephson-basierte Quanten-Messsysteme
Dr. Ralf Behr
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
SQUID Sensor - Anwendungen in Forschung und Industrie
Dr. Henry J. Barthelmess
Magnicon GmbH, Hamburg
Anwendungen quantenbasierter Magnetometrie
Dr. Lutz Trahms
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin
THEMENBLOCK: ATOMINTERFEROMETRIE UND GEODÄSIE
Quantentechnologien 2.0: Interferometrie mit Bose-Einstein Kondensaten
auf der Erde und im All
Prof. Dr. Ernst Rasel
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Erdmessung mit Quanten und Relativität
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Müller
Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdmessung, Hannover
Industrielle Perspektive auf die Fortschritte in den Quantentechnologien
und ihre Raumfahrtanwendungen
Dr. rer. nat. Stephan T. Seidel
OHB System AG, Bremen
THEMENBLOCK: EINZELPHOTONENMETROLOGIE UND QUANTENKRYPTOGRAPHIE
Metrologie für Einzelphotonenquellen und -detektoren
Prof. Dr. Stefan Kück
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
InfiniQuant - Herausforderungen für ein Startup in der Quantenkryptographie
Imran Khan
InfiniQuant, Erlangen
QUBE: Erste Schritte zur Quantenschlüsselverteilung mit einem CubeSat
Dr. Wenjamin Rosenfeld
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Physik, München
THEMENBLOCK: QUANTENSIMULATION, -COMPUTING UND -METROLOGIE
Quanteninformationsverarbeitung in mikrostrukturierten Ionenfallen
Prof. Dr. Christian Ospelkaus
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Verschränkung in Bose-Einstein-Kondensaten und Anwendungen
in der Metrologie
Prof. Dr. Carsten Klempt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Abschlussrunde
Laborführungen
Datum
22.01.2019
- 23.01.2019
Stadt
Braunschweig
Veranstaltungsort
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Bundesallee 100, 38116 Braunschweig | Seminarzentrum / Kohlrausch-Bau
Referenten
Prof. Dr. Piet O. Schmidt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
PD Dr. Tanja E. Mehlstäubler
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Prof. Dr. Stephan Götzinger
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Optik, Information und Photonik, Erlangen
Dir. u. Prof. PD Dr. Uwe Siegner
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Prof. Dr. Joachim H. Ullrich
Präsident der PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Dr. Harald Schnatz
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Dr. Wilhelm Kaenders
TOPTICA Photonics AG, Gräfelfing
Helmut Imlau
Deutsche Telekom Technik GmbH, Bremen
Prof. Dr. Ernst Rasel
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Müller
Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdmessung, Hannover
Dr. rer. nat. Stephan T. Seidel
OHB System AG, Bremen
Dr. Ralf Behr
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Dr. Henry J. Barthelmess
Magnicon GmbH, Hamburg
Dr. Lutz Trahms
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin
Prof. Dr. Stefan Kück
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Imran Khan
InfiniQuant, Erlangen
Dr. Wenjamin Rosenfeld
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Physik, München
Prof. Dr. Christian Ospelkaus
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Prof. Dr. Carsten Klempt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik, Hannover
Veranstalter
PhotonicNet GmbH
Garbsener Landstraße 10, 30419 Hannover
Telefon
+49 (0)511 / 2357816
E-Mail
veranstaltung(at)photonicnet.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglied: 100,00 €
Mitglieder: 80,00 €