Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Prozessingenieur*in - PVD-Dünnschichtprozesse für Halbleiter-Chiptechnologie - Kennziffer 52/22

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.

In der Abteilung Prozesstechnologie suchen wir für die Gruppe Beschichtungstechnologien Unterstützung im Bereich der Metall- und Isolator-Abscheidung.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Sie entwickeln an Elektronenstrahlverdampfungs- und Sputteranlagen neue industrietaugliche Prozesse für die Halbleiter-Chiptechnologie.
  • Sie führen Beschichtungsprozesse durch, präparieren, charakterisieren und optimieren die dünnen Filme.
  • Sie verantworten die Prozesspflege sowie Neu- und Weiterentwicklung der Abscheideverfahren zur Herstellung dünner Metall- und Isolatorschichten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung verschiedener III/V-Bauelemente.
  • Sie entwickeln mit uns Strategien zur Überwachung des technischen Zustandes von Beschichtungsanlagen, um eine hohe Anlagen- und Prozessverfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Sie organisieren und erledigen regelmäßig Inspektions-, Wartungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten.
  • Sie unterstützen bei der konstruktiven Modifikation und Anpassung von Anlagen und Komponenten, um unsere Anlagen und Prozesse zu optimieren.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein Hochschul-Studium (Master, Dipl.-Ing.) in den Bereichen Physik, Mikrosystemtechnik oder Materialwissenschaften erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche             -Herstellung von Halbleiterbauelementen    -praktische Erfahrungen in der präparativen Arbeit mit PVD-Verfahren   -Maschinensteuerung und Vakuumtechnik   -Mess- und Analysetechnik dünner Schichten    -Umgang mit einer Konstruktionssoftware (z.B. Solid Edge).
  • Sie sind es gewohnt, mit einem hohen Maß an Eigeninitiative zu arbeiten, besitzen technisches Verständnis und manuelles Geschick sowie die Fähigkeit, selbständig Problemlösungen zu finden.
  • Sie sind ein kommunikativer Mensch mit Teamgeist und begeistern sich für technisch-wissenschaftliche Themen mit starkem Anwendungsbezug.
  • Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Arbeit in Reinsträumen und können sicher mit der deutschen und englischen Sprache umgehen.

Unser Angebot

  • Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle interdisziplinäre Tätigkeit bei der Fertigung und Entwicklung von innovativen Halbleiterbauelementen.
  • Es erwartet Sie eine umfangreiche Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik, die beste Arbeitsmöglichkeiten zur kreativen Entfaltung bietet.
  • Es erwartet Sie ein kollegialer Umgang und ein familienfreundliches Umfeld.
  • Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund).
  • Betriebliche Altersvorsorge nach VBL
  • 30 Urlaubstage
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit

Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Dazu klicken Sie bitte auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.01.2023.
Falls Sie noch Fragen zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Kelm: Tel. 030 6392 2691
 nadine.kelm@fbh-berlin.de

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin

« Zurück zur Übersicht

Logo Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)

Firma

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)

Ort

Berlin

Veröffentlicht am

02.01.2023

Adresse

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin

Telefon

030 6392 2691

Fax

030 63922602

E-Mail

nadine.kelm(at)fbh-berlin.de

Jetzt per E-Mail bewerben